Nächste Tagundnachtgleiche
20.03.2023 22:24:13
Die Tagundnachtgleiche im Jahresverlauf
Auch wenn man von Tagundnachtgleiche spricht, sind lichter Tag und Nacht auch an diesem Tag nicht vollkommen gleich lang. Das liegt zum einen daran, daß sich die Erde während des Tages auf ihrer Bahn um die Sonne weiter fortbewegt, und zum anderen, daß die Sonne durch die Lichtbrechung an der Atmosphäre noch oder wieder sichtbar ist, obwohl sie sich unter dem Horizont befindet. Der Unterschied beträgt 19 Minuten und 1 Sekunde. Daher meint man mit Tagundnachtgleiche meist den Tag, an dem die Erde den Frühlings- oder Herbstpunkt durchläuft. Diese Punkte sind dadurch gekennzeichnet, daß die Erdachse quer zur Verbindungslinie zwischen Sonne und Erde liegt.
Mit der Tagundnachtgleiche endet der Sommer bzw. der Winter, und es beginnen Herbst bzw. Frühling. Die Meteorologen betrachten die Jahreszeiten etwas anders und zählen den Herbst von September bis November, den Frühling von März bis Mai. Für die Natur gibt es noch einen weiteren Frühlingsindikator, die Grünlandtemperatursumme.