leichter Schneefall -0,7 °C

Tagundnachtgleiche

echte Wöllsdorfer Meßwerte für Döbeln und Umgebung

Nächste Tagundnachtgleiche

20.03.2024 04:06:20

Weidenkätzchen im Frühling

Die Tagundnachtgleiche im Jahresverlauf

Auch wenn man von Tagundnachtgleiche spricht, sind lichter Tag und Nacht auch an diesem Tag nicht vollkommen gleich lang. Das liegt zum einen daran, daß sich die Erde während des Tages auf ihrer Bahn um die Sonne weiter fortbewegt, und zum anderen, daß die Sonne durch die Lichtbrechung an der Atmosphäre noch oder wieder sichtbar ist, obwohl sie sich unter dem Horizont befindet. Der Unterschied beträgt 25 Minuten und 0 Sekunden. Daher meint man mit Tagundnachtgleiche meist den Tag, an dem die Erde den Frühlings- oder Herbstpunkt durchläuft. Diese Punkte sind dadurch gekenn­zeichnet, daß die Erdachse quer zur Verbindungslinie zwischen Sonne und Erde liegt.

Mit der Tagundnachtgleiche endet der Sommer bzw. der Winter, und es beginnen Herbst bzw. Frühling. Die Meteorologen betrachten die Jahreszeiten etwas anders und zählen den Herbst von September bis November, den Frühling von März bis Mai. Für die Natur gibt es noch einen weiteren Frühlings­indikator, die Grünlandtemperatursumme.

Zahlen

lichter Tag
12 Stunden, 12 Minuten und 30 Sekunden
Nacht
11 Stunden, 47 Minuten und 29 Sekunden

Phänologische Jahreszeiten

Wenn es um die Entwicklung der Vegetation geht, werden die bekannten Jahreszeiten weiter untergliedert. Dabei orientiert man sich an markanten Entwicklungsstufen bestimmter Pflanzen, zum Beispiel an der Blüte oder der Reife der Früchte.

phänologische Uhr im Vergleich der Referenzperioden © DWD 2021

Diesen Ablauf findet man häufig in Form eines Kreis­dia­gramms, der phänologischen Uhr, dargestellt, wie hier vom Deutschen Wetterdienst gegenübergestellt für die Referenz­perioden 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020.

Auf der Graphik ist deutlich zu sehen, wie sich die Jahres­zeiten im Frühjahr zu früheren und im Herbst zu späteren Terminen hin verschieben. Die kalte Jahreszeit wird kürzer, die warme länger. Auch darin zeigen sich die Veränderungen im Klima.

Quellen und Verweise