leicht bewölkt 17,0 °C

Wissenswertes

echte Wöllsdorfer Meßwerte für Döbeln und Umgebung

Feuchtkugeltemperatur

Die Feuchtkugeltemperatur (auch Feuchttemperatur oder Kühlgrenztemperatur) ist die niedrigste Temperatur, die man durch Verdunstung von Wasser erreichen kann. Sie hängt von Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit ab.

  1. Physikalische Eigenschaften
  2. Feuchtkugeltemperatur und Wetter
  3. Auswirkung auf den Menschen
  4. Bezeichnung im Englischen
  5. Quellen und Verweise

Physikalische Eigenschaften

Um Wasser zu verdunsten, wird Wärme benötigt, die der darunterliegenden Oberfläche entzogen wird und sie kühlt. Deshalb kann man durch Verdunstungskühlung Temperaturen erreichen, die unterhalb der Lufttemperatur liegen. Die erreichbare Temperatur liegt wiederum aber oberhalb des Taupunktes.

Bei der Feuchtkugeltemperatur steht die Wasserabgabe der feuchten Oberfläche mit dem Wasseraufnahmevermögen der umgebenden Luft im Gleichgewicht.

Feuchtkugeltemperatur und Wetter

Manche Werte liefern auch Anhaltspunkte für die Wetterentwicklung. So gilt als Faustformel, daß man mit Schneefall rechnen kann, wenn die Feuchtkugeltemperatur kleiner 2°C ist. Ist sie kleiner 0°C, bleibt der Schnee auch liegen.

Auswirkung auf den Menschen

Auch der Mensch führt überschüssige Wärme über Verdunstung ab (Schwitzen). Mit einer Körpertemperatur von 36°C bis 37°C funktioniert das nur, wenn die Hauttemperatur bei maximal 35°C liegt. Die Feuchtkugeltemperatur kann dann nicht höher liegen. Bei einem anhaltenden Wert von 35°C soll der Mensch etwa sechs Stunden überleben können, wobei es bereits zu einer Überhitzung des Körpers kommt. Bei 37°C bis 38°C Hauttemperatur werden im Inneren des Körpers bereits tödliche 42°C bis 43°C erreicht.

Zur Zeit wird der Wert von 35°C nirgends auf der Welt überschritten. Das gilt selbst für die Wüsten. Dort sind zwar die Temperaturen sehr hoch, dafür ist aber die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig. Als absolutes Maximum gilt 31°C. Typische Maximalwerte liegen bei 26°C bis 27°C, wobei erstaunlicherweise in den Wüstenregionen ähnliche Werte wie in den Tropen auftreten.

Infolge des Klimawandels wird jedoch damit gerechnet, daß es bald Gebiete auf der Erde gibt, in denen höhere Feuchtkugeltemperaturen als 35°C auftreten. Das führt dann dazu, daß dort Menschen nicht mehr dauerhaft leben können.

Bezeichnung im Englischen

In der englischen Sprache wird die Feuchtkugeltemperatur als wet bulb temperature bezeichnet. Das ist wörtlich übersetzt "Nasse-Glühbirne-Temperatur" oder "Feuchte-Glühbirne-Temperatur". Daher wird die Größe in schlechten Übersetzungen manchmal so genannt, oder es ist in Beschreibungen des Meßverfahrens von nassen Glühbirnen die Rede. Vor dem geistigen Auge dürfte da sofort die Vorstellung vom Einsammeln der überall im Raum verteilten Glassplitter auftauchen.

Das Englische kennt als Gegensatz dazu auch eine dry bulb temperature. Das ist die Temperatur, wie wir sie normalerweise messen, also mit einem Thermometer, das von Strahlung und direkter Feuchtigkeit abgeschirmt ist. Der äquivalente Begriff "Trockenkugeltemperatur" ist im Deutschen aber nicht gebräuchlich, erst recht nicht "Trockene-Glühbirne-Temperatur". Man findet ihn gleichwohl in manchen Übersetzungen.

Quellen und Verweise