Eines Abends im Sommer 2020 kamen wir nach Hause und wunderten uns in der Dunkelheit zunächst nur über den Matsch auf dem Zugangsweg. Also nahmen wir nichtsahnend den Hintereingang, aber dort kamen wir nicht hinein. Der Strom war ausgefallen. Wir tapsten durch den Schlamm zum Haupteingang und mußten erkennen, daß es auch drinnen nicht besser aussah. Am nächsten Tag erfuhren wir von den Nachbarn, daß ein kurzer aber heftiger Wolkenbruch über dem Dorf niedergegangen war, der unser Grundstück unter Wasser gesetzt hatte. Nur kurz, vielleicht eine halbe Stunde, aber die Wirkung war trotzdem verheerend.
Wie viel Regen war das jetzt? Nicht nur die Elektrik mußte höhergelegt werden. Es sollte auch eine Wetterstation her. Im Oktober war es dann soweit, daß die Station ihre Daten auf den Computer übertragen konnte.

Temperatur-, Feuchte- und Regenmeßeinrichtung
Anemometer (Windmesser)

Distrometer (Wetterzustandssensor)

Regenmesser Mannsdorf (LfULG)

Sonnenuntergang

Hochwasser 13.08.2002

Bücherkatze († 2020)

Hängebrücke Wöllsdorf
Lage der Station
Die Meßstation befindet sich in der Ortslage Wöllsdorf im Tal der Zschopau, etwa 260m vom Fluß entfernt. Die Zschopau vollführt hier eine Kehre in einem langgezogenen Talkessel in Ost-West-Richtung, der sich nach Osten auf die Stadt Döbeln zu öffnet. Nach Westen zu, in Richtung der Stadt Hartha, steigt das Tal steil an. Auf der gegenüberliegenden Seite der Zschopau liegt das Dorf Töpeln. Hauptwindrichtung ist mit einem Maximum 228° (SW) und einem Nebenmaximum 254° (WSW).
Bis zum 31.07.2008 war Döbeln Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, zu dem die heutigen Städte Döbeln, Hartha, Leisnig, Roßwein und Waldheim sowie die Gemeinden Großweitzschen und Jahnatal (zum 01.01.2023 fusioniert aus den Gemeinden Ostrau und Zschaitz-Ottewig) gehörten. Das Kfz.-Kennzeichen war DL. Der Landkreis Döbeln lag im Regierungsbezirk Leipzig. Döbeln hat aus dieser Vergangenheit noch immer eine eigene Sparkasse.
Höhenprofil in den beiden Hauptwindrichtungen
Quelle: Google Earth Pro © Google LLC. mit Attributierung © Wetterstation Wöllsdorf
Betreiber
Verantwortlicher im Sinne des §5 TMG und Art. 4 (7) DSGVO:
@woellsdorfwetter@mastodon.social
Verwendete Hard- und Software
Zur Erfassung und Verarbeitung der Meßwerte wird folgende Hard- und Software verwendet:
Meßwerterfassung | Davis Vantage Pro 2 | Davis Instruments Corp., Hayward, California, USA |
Meßwerterfassung | Parsivel2 | OTT Hydromet GmbH, Kempten, DE |
Meßwerterfassung | Sonnenscheinsensor | Instromet Weather Systems Ltd., North Walsham, GB |
Wetterkamera | LUNA L-KA-5803 | lunaHD GmbH, Bielefeld, Deutschland |
Wettersoftware | WeeWX 4.10.2 | © Tom Keffer & Matthew Wall |
Visualisierung | Belchertown Skin 1.3b1 | © Pat O'Brien |
Diagramme | Highcharts® | © Highsoft AS, Vik i Sogn, Norwegen |
Wetterkarte | Windy | © Windyty, SE, Praha, Tschechien |
Zeit | PTB-Uhr | © Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig |
Astronom. Berechn. | PyEphem | © Brandon Rhodes und Elwood Charles Downey |
Es gelten die Lizenzbedingungen der jeweiligen Hersteller.
Details zur WeeWX-Installation finden Sie hier.
Datenquellen
Die dargestellten Meßwerte und Daten stammen aus folgenden Quellen:
meteorologische Meßwerte | Wetterstation Wöllsdorf |
hydrologische Meßwerte | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) |
Wetterwarnungen | Deutscher Wetterdienst (DWD) |
Wettervorhersage | |
Vorhersagevergleich | Open-Meteo, Bürglen, Schweiz |
Niederschlagsradar |
Deutscher Wetterdienst
und
Český hydrometeorologický ústav, visualisiert von Windy |
Blitze | Blitzortung.org, visualisiert von Windy |
Die Quellen allgemeiner Informationen sind auf den jeweiligen Seiten angegeben.
Meßaufbau
Der Meßaufbau erfüllt nicht ganz die Vorschriften. Zwar ist der Temperatursensor normgerecht in zwei Metern und der Windsensor in zehn Metern Höhe angebracht, aber das Gelände ist nicht völlig frei. Wir versuchen, die Anforderungen so gut wie möglich einzuhalten. Die Anlage darf aber das Budget eines Privathaushaltes nicht sprengen.
Der Temperatur- und Feuchtesensor befindet sich in einer Abschirmung gegen Sonnenstrahlung und ist aktiv belüftet. Der Windsensor ist auf einem Metallgitterturm angebracht, der deutlich über die umgebenden Gebäude hinausragt. Der Regensensor ist nicht beheizt, so daß bei Schneefall und Temperaturen im Frostbereich keine Niederschläge gemessen werden können. Strahlungs- und UV-Sensor befinden sich derzeit an einem Ort, der um 15:00 Uhr herum zumindest im Winterhalbjahr von einem Baum verschattet wird. Der Strahlungssensor mißt die Globalstrahlung im Bereich von 400 nm bis 1100 nm mittels einer Photodiode.
Informationen zu den Meßgrößen:
- Temperaturen, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind, Niederschlag, UV-Index, Wolkenuntergrenze
- Feuchtkugeltemperatur
- Sonnenstrahlung und Sonnenenergie
- Wetterzustand
Status
- Hardware der Station: WeatherLinkLiveUDP
- Laufzeit des Servers: 59 Tage, 16 Stunden, 36 Minuten
- Laufzeit von WeeWX: 0 Tage, 16 Stunden, 24 Minuten
- Wettersoftware: WeeWX 4.10.2
- Visualisierung: Belchertown Skin 1.3b1
- UTC-Offset der Wöllsdorfer Ortszeit: 0:52:09 h
- Ortszeit beim letzten gespeicherten Datensatz: 04:02:09
Änderungen
03.07.2023 | 17:25 MESZ die gemessenen Höhen für die beiden AirQ-Luftmeßgeräte eingetragen. Die beiden Davis-Konsolen und die beiden AirQ sind sich bezüglich des Luftdruckes ziemlich einig (Unterschiede max. 0,2 hPa), während das WeatherlinkLive fast 2 hPa weniger anzeigt. Der Korrekturwert bei AWEKAS ist 0,9 hPa. Daher einen um 0,9 hPa höheren Kalibrierwert eingetragen. Wirksam ab 21:30 MESZ. |
02.07.2023 14:40 MESZ | Sendeinterval des Distrometers von 1 Minute auf 20 Sekunden umgestellt. |
30.06.2023 16:31 MESZ | Stationshöhe vom
Vermessungsbüro Petschinka
vermessen.
|
15.04.2023 | Inbetriebnahme Distrometer Ott Parsivel2. Die abgeleiteten Meßwerte sind auf Grund der Treiberentwicklung erst ab Mitte Mai 2023 verläßlich. |
Juni 2022 | Der Sonnenscheinsensor liefert zum Teil zu hohe Werte auf Grund eines Wackelkontakts. Einführung einer Qualitätsprüfung, daß Werte in der Nacht verworfen werden. Der Fehler trat später ohne weitere Maßnahmen nicht mehr auf. |
20.03.2022 | Sonnenscheinsensor der Firma Instromet aus Großbritannien |
Dezember 2020 | Start der Website www.woellsdorf-wetter.de |
26.10.2020 | Beginn der Datenübermittelung an das Wetternetz Sachsen |
18.10.2020 12:05 MEZ | Beginn der Meßwertaufzeichnung mit WeeWX |
09.09.2020 | Anbringen des Anemometers auf dem Mast in 10 m Höhe |