
Wenn das Wetter mehr als nur Sonne und Wolken zu bieten hat, wird auf den Wetterkarten ein Wetterzustand eingetragen. In der Meteorologie werden dabei andere und viel detailliertere Symbole verwendet als beim Wetterbericht im Fernsehen oder der Wettervorhersage im Internet.
Was ist der Wetterzustand?
Als Wetterzustand wird die Gesamtheit der an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines kurzen Zeitraumes (zum Beispiel der letzten Stunde) beobachteten Wettererscheinungen bezeichnet. Dazu zählen die Entwicklungsrichtung der Bewölkung (wenn sonst nichts weiter passiert), Sichteinschränkungen (Staub oder Sand in der Luft, Rauch, Dunst, Nebel), besondere Windereignisse (Sand- und Staubstürme, Schneefegen, Sturmböen, Tornados) und natürlich Niederschläge aller Art (Regen, Graupel, Hagel, Schnee, Gewitter).
Wenn es nicht mehr um eine einzelne Station oder einen einzelnen Beobachtungsort sondern um ein ganzes Gebiet geht, dann spricht man nicht mehr von Wetterzustand sondern von Wetterlage.
Übermittelung und Darstellung des Wetterzustandes
Auf der Wetterkarte wird der Wetterzustand durch Symbole dargestellt.
Für den Wetterbericht bestehen diese Symbole in der Regel aus einer
Wolke und einer stilisierten Darstellung
des Niederschlags, Striche
oder Wassertropfen
für Regen, Strichellinien
für Niesel und Schneeflocken ❄
für Schnee. Glätte wird mit der vom Verkehrsschild bekannten
Schlitterlinie markiert.
Die Symbole der Meteorolgen werden aus Komponenten zusammengesetzt. Grüne Punkte stehen für Regen, grüne Kommata für Niesel. Lila Sterne bezeichnen Schnee, Dreiecke Graupel und Hagel. Eine rote Schlangenlinie erscheint zusätzlich zum Punkt oder Komma bei gefrierendem Regen. Gewitter werden ebenfalls rot markiert. Wenn die Art des Niederschlages von automatischen Wetterstationen nicht genauer erkannt werden kann, stehen ein nach unten offener Bogen für Niederschläge allgemein, ein umgekehrtes Komma für flüssigen und ein Kreuz für festen Niederschlag. Die eckige Klammer ] kennzeichnet Ereignisse, die in der letzten Stunde stattfanden, inzwischen aber beendet sind. Wenn danach noch etwas folgt wie etwa Regen nach Gewitter, steht das hinter der Klammer.
Für die Meldung des aktuellen Wetterzustandes hat die WMO Zahlencodes definiert. Code-Tabelle 4677 (ww) ist für bemannte Wetterwarten vorgesehen, wird aber auch so hauptsächlich verwendet. Daneben gibt es noch Code-Tabelle 4680 (wawa) mit anderen Zahlen aber ähnlichen und teilweise gleichen Symbolen für die Meldungen automatischer Wetterstationen. In der binären Codierung im BUFR-Format wird den wawa-Codes 100 addiert (z.B. 161 statt 61 für leichten Regen).
Hinweis: Für die Farben der WMO-Symbole liegen den Betreibern nur wage Informationen vor. In "Wie ist das Wetter?" schreibt der DWD: "Gelbe waagrechte Striche: Sichteinschränkungen (Nebel) Grüne Kommata: Nieselregen Grüne Punkte: Regen Rote Schlangenlinien: gefrierender (Niesel)Regen Lila Sterne: Schnee oder Schneeregen Dreiecke mit Symbolen darüber: Schauer, grün (Regen), lila (Schnee(regen)). Die rote Blitzsymbolik ist evident." Andere Quellen zeigen die Sterne bei Schnee dagegen blau. Offen bleibt auch, ob zusammengesetzte Symbole einfarbig oder mehrfarbig sind. Die WMO erwähnt im Manual on Codes, Band I.1, auf Seite A-452/A-453 nur die grüne Farbe für Regen(schauer), rot für Gewitter und gelb für Nebel. Die Symbole selbst sind auf Seite A-443 dargestellt, dort in schwarz-weiß und mit der Anmerkung: "In the polychromatic method, black is used."
Wetter ohne Niederschläge
Hierunter zählen bloße Bewölkung, Sichteinschränkungen, besondere Windereignisse, in der letzten Stunde beendete Wetterereignisse sowie Wettererscheinungen, die vom Beobachtungsort aus zwar zu sehen sind, dort aber nicht stattfinden.
ww | WMO-Symbol | Wetterbericht | MOSMIX-Priorität | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Wolken und Bewölkungsentwicklung | ||||
00 |
|
29 | keine Bewölkungsentwicklung | |
01 | Bewölkungssymbol | 28 | Bewölkung abnehmend | |
02 | Bewölkungssymbol | 27 | Bewölkung unverändert | |
03 | Bewölkungssymbol | 26 | Bewölkung zunehmend | |
Dunst oder Staub | ||||
04 |
|
durch Rauch oder Vulkanasche eingeschränkte Sicht | ||
05 | trockener Dunst | |||
06 | Staub in der Luft, kein Wind | |||
07 | Staub oder Sand aufgewirbelt in der Luft | |||
08 | kleine Wirbel mit Staub oder Sand | |||
09 |
|
Staub- oder Sandsturm in Sichtweite | ||
10 | feuchter Dunst | |||
11 |
|
Nebelschwaden | ||
12 |
|
flacher Nebel | ||
entfernte Wettererscheinungen | ||||
13 |
|
Wetterleuchten | ||
14 | nicht dargestellt | Niederschläge in Sichtweite, nicht den Boden erreichend | ||
15 | nicht dargestellt | Niederschläge in Sichtweite, aber entfernt, den Boden erreichend | ||
16 | nicht dargestellt | Niederschläge in Sichtweite aber nicht an der Station, den Boden erreichend | ||
17 |
|
Gewitter ohne Niederschlag | ||
besondere Windereignisse | ||||
18 | markante Böen | |||
19 |
|
Tornado (Windhose), Trichterwolke | ||
Niederschlag in der letzten Stunde aber jetzt nicht mehr | ||||
20 | Bewölkungssymbol | nach Sprühregen | ||
21 | Bewölkungssymbol | nach Regen | ||
22 | Bewölkungssymbol | nach Schneefall | ||
23 | Bewölkungssymbol | nach Schneeregen | ||
24 |
|
nach gefrierendem Regen | ||
25 | Bewölkungssymbol | nach Regenschauer | ||
26 | Bewölkungssymbol | nach Schneeschauer | ||
27 | Bewölkungssymbol | nach Hagelschauer | ||
28 | Bewölkungssymbol | nach Nebel oder Eisnebel | ||
29 | Bewölkungssymbol | nach Gewitter | ||
Staubsturm, Sandsturm, Schneefegen | ||||
30 |
|
leichter oder mittlerer Staub- oder Sandsturm, abnehmend | ||
31 |
|
leichter oder mittlerer Staub- oder Sandsturm, unverändert | ||
32 |
|
leichter oder mittlerer Staub- oder Sandsturm, zunehmend | ||
33 |
|
schwerer Staub- oder Sandsturm, abnehmend | ||
34 |
|
schwerer Staub- oder Sandsturm, unverändert | ||
35 |
|
schwerer Staub- oder Sandsturm, zunehmend | ||
36 | Schneefegen unterhalb Augenhöhe | |||
37 | starkes Schneefegen unterhalb Augenhöhe | |||
38 | Schneefegen, oberhalb Augenhöhe | |||
39 | starkes Schneefegen, oberhalb Augenhöhe | |||
Nebel oder Eisnebel in verschiedenen Ausführungen | ||||
40 | nicht dargestellt | Nebel oder Eisnebel in der Entfernung | ||
41 |
|
stellenweise Nebel oder Eisnebel | ||
42 |
|
Nebel oder Eisnebel, Himmel erkennbar, abnehmend | ||
43 |
|
Nebel oder Eisnebel, Himmel nicht erkennbar, abnehmend | ||
44 |
|
Nebel oder Eisnebel, Himmel erkennbar, unverändert | ||
45 |
|
25 | Nebel, Himmel nicht erkennbar | |
46 |
|
Nebel oder Eisnebel, Himmel erkennbar, zunehmend | ||
47 |
|
Nebel oder Eisnebel, Himmel nicht erkennbar, zunehmend | ||
48 |
|
Nebel mit Reifansatz, Himmel erkennbar | ||
49 |
|
24 | Nebel mit Reifansatz, Himmel nicht erkennbar, unverändert | |
Sonstiges | ||||
76 | Bewölkungssymbol | Eisnadeln (auch Diamantstaub genannt), mit oder ohne Nebel | ||
78 |
|
einzelne Schneeflocken, mit oder ohne Nebel |
Wetter mit Niederschlägen
Niederschläge werden nach Art und Intensität eingeteilt. Da nicht alle automatischen Wetterstationen die Niederschlagsart im Detail bestimmen können, gibt es dafür spezielle Symbole mit allgemeinerer Bedeutung, die nur in der Code-Tabelle 4680 (wawa) für automatische Wetterstationen vorkommen. Bei bemannten Wetterwarten geht man dagegen davon aus, daß der menschliche Beobachter immer einen konkreten Wetterzustand benennen kann. Daher enthält die in den meisten Quellen ausschließlich wiedergegebene Code-Tabelle 4677 (ww) diese allgemeinen Symbole nicht. Sie kommen aber in Wetterkarten vor. Hier werden sie mit gezeigt. Die Werte der Luftfahrt-Code-Tabelle 4678 (w'w') werden wo zutreffend ergänzend angegeben.
Niederschlagsart | Wetterbericht | WMO-Symbole | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stärke | leicht | mittel | stark | unbestimmt | ||
Sprühregen | ||||||
Sprühregen (Nieselregen), intermittierend | ||||||
ww/wawa | 50/– | 52/– | 54/– | |||
Sprühregen (Nieselregen), durchgehend | ||||||
ww/wawa | 51/51 | 53/52 | 55/53 | –/50 | ||
w'w' | –DZ | DZ | +DZ | |||
Sprühregen (Nieselregen), gefrierend | ||||||
ww/wawa | 56/54 | 57/55 | –/56 | |||
w'w' | −FZDZ | FZDZ | +FZDZ | |||
Sprühregen (Niesel) mit Regen | ||||||
ww/wawa | 58/57 | 59/58 | ||||
w'w' | −RADZ | RADZ | +RADZ | |||
Regen | ||||||
Regen, intermittierend | ||||||
ww/wawa | 60/– | 62/– | 64/– | |||
Regen, durchgehend | ||||||
ww/wawa | 61/61 | 63/62 | 65/63 | –/60 | ||
w'w' | −RA | RA | +RA | |||
Regen, gefrierend | ||||||
ww/wawa | 66/64 | 67/65 | –/66 | |||
w'w' | −FZRA | FZRA | +FZRA | |||
Regenschauer | ||||||
ww/wawa | 80/81 | 81/82 | 82/84 | –/80 | ||
w'w' | −SHRA | SHRA | +SHRA | |||
Schneeregen | ||||||
ww/wawa | 68/67 | 69/68 | ||||
w'w' | −RASN | RASN | +RASN | |||
Schneeregenschauer | ||||||
ww/wawa | 83/– | 84/– | ||||
w'w' | −SHRASN | SHRASN | +SHRASN | |||
Graupel, Hagel, Schnee | ||||||
Graupelschauer | ||||||
ww/wawa | 87/– | 88/– | ||||
w'w' | −(SH)GS | (SH)GS | +(SH)GS | |||
Hagelschauer | ||||||
ww/wawa | 89/– | 90/– | –/89 | |||
w'w' | −(SH)GR | (SH)GR | +(SH)GR | |||
intermittierend Schneefall | ||||||
ww/wawa | 70/– | 72/– | 74/– | |||
durchgehend Schneefall | ||||||
ww/wawa | 71/71 | 73/72 | 75/73 | –/70 | ||
w'w' | −SN | SN | +SN | |||
Schneeschauer | ||||||
ww/wawa | 85/85 | 86/86 | –/87 | |||
w'w' | −SHSN | SHSN | +SHSN | |||
Niederschlag in Form von Eiskörnern | ||||||
ww/wawa | 79/74 | –/75 | –/76 | |||
w'w' | −PL | PL | +PL | |||
Schneegriesel, mit oder ohne Nebel | ||||||
ww/wawa | 77/77 | |||||
w'w' | −SG | SG | +SG | |||
nach der Art nicht näher bestimmter oder bestimmbarer Niederschlag | ||||||
Niederschlag, nicht näher bestimmt | ||||||
ww/wawa | –/41 | –/42 | –/40 | |||
w'w' | −UP | UP | +UP | |||
flüssiger Niederschlag, nicht näher bestimmt | ||||||
ww/wawa | –/43 | –/44 | ||||
gefrierender Niederschlag, nicht näher bestimmt | ||||||
ww/wawa | –/47 | –/48 | ||||
fester Niederschlag, nicht näher bestimmt | ||||||
ww/wawa | –/45 | –/46 | ||||
Gewitter | ||||||
Regen nach Gewitter | ||||||
ww/wawa | 91/– | 92/– | ||||
Schneefall nach Gewitter | ||||||
ww/wawa | 93/– | 94/– | ||||
Gewitter mit Regen | ||||||
ww/wawa | 95/92 | 97/95 | ||||
Gewitter mit Hagel | ||||||
ww/wawa | 96/93 | 99/96 | ||||
Gewitter mit Staub- oder Sandsturm | ||||||
ww/wawa | 98/– |
Vergangenes Wetter oder Wetterverlauf
Neben dem aktuellen Wetter werden auf meteorologischen Wetterkarten und in Wettermeldungen noch grobe Angaben über den Wetterverlauf seit der letzten Meldung gemacht. Dafür gibt es wesentlich weniger Codes, so daß man mit einer einstelligen Zahl auskommt. Gab es dabei in der betrachteten Zeit unterschiedliches Wetter, wird mit W1 (bzw. Wa1) das "krassere" und mit W2 (bzw. Wa2) das nächstweniger "krasse" Wetter gemeldet. Die Codes sind in Tabelle 4561 (W, W1W2) und 4531 (Wa, Wa1Wa2) definiert. Wie man leicht sieht, entsprechen sie im Wesentlichen der ersten Stelle von ww bzw. wawa.
W | Wa | WMO-Symbol | Wetterbericht | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
0 | keine meldbare Wettererscheinung vorhanden | |||
0 | *) | höchstens halb bedeckt (≤4/8) | ||
1 | *) | teils weniger oder gleich, teils mehr als halb bedeckt | ||
2 | *) | mehr als halb bedeckt (>4/8) | ||
1 | Sichtrückgang, nicht näher bezeichnet | |||
3 | 2 |
|
Staubsturm, Sandsturm oder Schneetreiben | |
4 | 3 | Nebel, Eisnebel oder Staubtrübung, Rauch bei horizontaler Sichtweite <1000 m | ||
4 | Niederschlag, nicht näher bezeichnet | |||
5 | 5 | Sprühregen (Nieselregen) | ||
6 | 6 | Regen oder Regen mit Sprühregen | ||
7 | 7 |
|
Schnee, Schneeregen, Schneegriesel oder Eiskörner | |
8 | 8 | Schauerniederschlag | ||
9 | 9 |
|
Gewitter mit oder ohne Niederschlag | |
/ | / | keine Angabe über den Wetterverlauf |
*) Die W-Codes 0, 1 und 2 werden zwar gemeldet, in Wetterkarten aber nicht dargestellt. Deshalb gibt es kein Symbol.
Bestimmung des Wetterzustandes
Bei bemannten Wettterwarten wird der Wetterzustand durch Beobachtung bestimmt. Dies war jahrhundertelang die einzige Möglichkeit. Um vergleichbare Werte zu erhalten, ist viel Erfahrung beim Beobachter nötig. Leider gibt es solche Wetterwarten heute immer weniger, und der Beruf des Wetterbeobachters stirbt aus.
Heute gibt es Geräte, die den Wetterzustand mittels eines Laser-Strahles messen. Niederschlag und Nebel bewirken eine jeweils spezifische Streuung und Abschirmung des Lichtes, an Hand derer der Wetterzustand berechnet werden kann. Bekannte Hersteller sind OTT HydroMet, Thies Clima, Vaisala und Campbell Scientific. Diese Geräte liefern aber nur eine bestimmte Auswahl an Codes. Eine Software ermittelt dann – ggf. unter Verwendung weiterer Meßwerte – die spezielleren Codes. Regelungen dazu finden sich insbesondere im Wetterschlüsselhandbuch für binäre Schlüssel.
Gefrierender Regen und gefrierender Sprühregen
Es gibt Geräte zur Erkennung gefrierender Niederschläge, die aber selbst beim Deutschen Wetterdienst nicht allgemein üblich sind. Ein solches Meßgerät der Firma Vaisala besitzt einen schwingenden Stab, der der Witterung ausgesetzt ist. Wenn Niederschläge auf seiner Oberfläche gefrieren, ändert sich die Frequenz, und das wird als Erkennungsmerkmal genommen.
Verbreiteter ist es, die Lufttemperatur bei 2 m und 5 cm sowie die Bodentemperatur bei 5 cm heranzuziehen, um auf das Vorliegen der Bedingungen zu schließen, daß Niederschläge auf dem Boden gefrieren. Der Deutsche Wetterdienst sieht diese Bedingungen als gegeben an, wenn entweder beide Lufttemperaturen unterhalb von 0°C liegen oder die Bodentemperatur unterhalb von −0,5°C [VuB2 BUFR Seite 257].
Markante Windböen
Der DWD definiert Windböen wie folgt: Wenn der Ein-Minuten-Durchschnitt der Windgeschwindigkeit größer als oder gleich 10,5 m/s (37,8 km/h) ist und wenigstens um 8,0 m/s (28,8 km/h) höher als der Zehn-Minuten-Durchschnitt ist, dann ist das eine Windböe (markante Böe), die den ww-Code 18 Böe (wawa ebenfalls 18) rechtfertigt [VuB2 BUFR Seite 258] [VuB3 BHB Seite 3-4 und 10-67].
Die hier verwendete Wettersoftware
WeeWX
stellt keinen Ein-Minuten-Durchschnitt der Windgeschwindigkeit
zur Verfügung,
kennt aber eine Meßgröße Windböe
(windGust
),
die hier anstelle des Ein-Minuten-Durchschnitts verwendet wird.
Quellen und Verweise
- Bewölkung
- SYNOP-Meldung
- Christoph Hartmann (DWD): Wie ist das Wetter (ww)? Thema des Tages, DWD, 07.02.2016. (abgerufen am 18.02.2023)
- Met Office: What is the difference between mist, fog and haze? (englisch; abgerufen am 04.03.2023)
- NOAA: WMO-Codes 4677 (englisch)
- DWD: MOSMIX-Elemente (Excel-Datei)
- Wikipedia: Wetterkarte
- Wettersymbole in WeeWX-Skins
- Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2). Wetterschlüsselhandbuch. ASCII-codierte Schlüssel. 4. Ausgabe, DWD, Offenbach am Main, April 2022. Seite 195ff.
- Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2). Wetterschlüsselhandbuch. Binäre Schlüssel (BUFR). 7. Ausgabe, DWD, Offenbach am Main, April 2022. Seite 229ff.
- Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 3 (VuB 3). Beobachterhandbuch (BHB). DWD, Offenbach am Main, Dezember 2015.
- Manual on Codes. International Codes. Volume I.1 WMO, Genf, 2019. ISBN 978-92-63-10306-2. Seite A356ff und A-443
- METAR/TREND/TAF. Wettermeldungen und -vorhersagen für die Luftfahrt. DWD, Offenbach am Main. (abgerufen am 01.05.2023)
- Software "MetWatch". Dokumentation. ICONs und Piktogramme. (farbige Darstellung, abgerufen am 18.02.2023)
- meteopool: wwCodes/wxCodes und Symbole nach WMO (farbige Darstellung, abgerufen am 19.03.2023)
Wo bekomme ich Wettersymbole (Icons) für meine Website her?
Bitte achten Sie bei der Nutzung der Dateien, die unter den nachfolgenden Links bereitgestellt werden, auf die jeweiligen Nutzungsbedingungen der Herausgeber.
- Belchertown-Symbole
- Wettersymbole des Deutschen Wetterdienstes
- Wettersymbole von Aeris
- WMO-Wettersymbole und Icons (ww, wawa, W, N und Wetterberichtssymbole als SVG-Vektorgraphikdateien)
- Wettersymbole von Erik Flowers (Font und CSS)