

Die Bewölkung spielt eine wesentliche Rolle bei der Betrachtung des Wettergeschehens. Normale Wetterbetroffene sehen vielleicht einen blauen Himmel mit wenigen oder vielen Wolken oder einen bedeckten Himmel, mehr oder weniger dunkel, vielleicht mit einigen blauen Stellen, die dann "Sommerlöcher" heißen. Meteorologen dagegen haben davon natürlich eine viel differenziertere Vorstellung. Sie geben die Bewölkung in Achteln an und unterscheiden Wolken nach der Höhe ihres Auftretens und der Art ihrer Entstehung.
Darstellung der Bewölkung
Auf Wetterkarten und in Wettervorhersagen wird die Bewölkung meist durch Symbole dargestellt. Richtet sich die Darstellung an die Allgemeinheit, werden typischerweise Piktogramme verwendet, die Sonne, Mond und Wolken symbolisieren und unmittelbar verständlich sein sollen. Die Meteorologen verwenden dagegen schematische Symbole, deren Bedeutung man gelernt haben muß.
Symbole der Bewölkung in den Wettervorhersagen
In den Wettervorhersagen auf dieser Website werden die folgenden Symbole für die Bewölkung in den Wettervorhersagen benutzt:
Bewölkung | wolkenlos | heiter | wolkig | stark bewölkt | bedeckt | Nebel | keine Daten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Symbol Tag | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Symbol Nacht | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Wolkenanteil | bis 7% | 7% bis 32% | 32% bis 70% | 70% bis 95% | ab 95% | nicht sichtbar | – |
Bewölkung | Tag | Nacht | Wolkenanteil |
---|---|---|---|
wolkenlos | ![]() |
![]() |
bis 7% |
heiter | ![]() |
![]() |
7% bis 32% |
wolkig | ![]() |
![]() |
32% bis 70% |
stark bewölkt | ![]() |
![]() |
70% bis 95% |
bedeckt | ![]() |
ab 95% | |
Nebel | ![]() |
nicht sichtbar | |
keine Daten | ![]() | – |
Die Symbole für die Bewölkung erscheinen nur, wenn keine Wetterereignisse wie Regen, Schnee oder Gewitter im Vordergrund stehen. Geht die Vorhersage über einen längeren Zeitraum wie etwa drei Stunden oder einen Tag, dann wird jeweils das Symbol für das "schlimmste" Ereignis innerhalb des betreffenden Zeitraumes gezeigt. Ist etwa den ganzen Tag über sonniges Wetter, am Abend aber Gewitter zu erwarten, so wird das Symbol für Gewitter gezeigt, auch wenn das nur einen kleinen Teil des Zeitraumes betrifft.
Symbole der Bewölkung in der Meteorologie
Auf Wetterkarten wird die Bewölkung mit speziellen runden Symbolen beschrieben, die gleichzeitig den Meßort kennzeichnen. Um dieses Symbol herum werden nach einem international genormten Schema Angaben zu weiteren Meßwerten vom selben Ort angeordnet.
Bedeckungsgrad | 0/8 | 1/8 | 2/8 | 3/8 | 4/8 | 5/8 | 6/8 | 7/8 | 8/8 | 9/8 | – |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bewölkung | wolkenlos | sonnig | heiter | leicht bewölkt | wolkig | bewölkt | stark bewölkt | fast bedeckt | bedeckt | nicht sichtbar | keine Daten |
Symbol | |||||||||||
Wolkenanteil | 0% | 12,5% | 25% | 37,5% | 50% | 62,5% | 75% | 87,5% | 100% | – | – |
Okta | Bewölkung | Symbol | Wolkenanteil |
---|---|---|---|
0/8 | wolkenlos | 0% | |
1/8 | sonnig | 12,5% | |
2/8 | heiter | 25% | |
3/8 | leicht bewölkt | 37,5% | |
4/8 | wolkig | 50% | |
5/8 | bewölkt | 62,5% | |
6/8 | stark bewölkt | 75% | |
7/8 | fast bedeckt | 87,5% | |
8/8 | bedeckt | 100% | |
9/8 | nicht sichtbar | – | |
– | keine Daten | – |
In der Regel werden diese Symbole benutzt, um eine Beobachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beschreiben.
Wolken in der Meteorologie

Was sind Wolken?
Die Meteorologie als Wissenschaft hat dafür natürlich eine genaue Definition: "Wolken sind sichtbare, in der Luft schwebende Anhäufungen von Wassertröpfchen und/oder Eispartikeln (Hydrometeore), die den Erdboden nicht berühren." In der Regel sind Wolken hoch oben in der Atmosphäre zu finden. Auf einem hohen Berg kann man sich aber auch mitten in den Wolken befinden, was dann vor Ort als Nebel erscheint.
Was für Wolken gibt es?
Wolken werden in zehn Gattungen eingeteilt, die typischerweise einem von drei Höhenniveaus (auch: Stockwerke) zugeordnet werden können. Die konkreten Höhen dieser Höhenniveaus unterscheiden sich nach der geographischen Breite. Die folgende Tabelle gibt eine grobe Übersicht:
Niveau | Polarregion | gemäßigte Zonen | Tropen | Wolkengattung | Abkürzung | Deutsche Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|---|
hoch | 3...8 km | 5...13 km | 6...18 km | Cirrus | Ci | hohe Federwolke |
Cirrocumulus | Cc | hohe Schäfchenwolke | ||||
Cirrostratus | Cs | hohe Schleierwolke | ||||
mittel | 2...4 km | 2...7 km | 2...8 km | Altocumulus | Ac | grobe Schäfchenwolke |
Altostratus | As | mittelhohe Schichtwolke | ||||
Nimbostratus | Ns | Regen-Schichtwolke | ||||
niedrig | bis 2 km | bis 2 km | bis 2 km | Stratus | St | niedrige Schichtwolke |
Stratocumulus | Sc | Schicht-Haufenwolke | ||||
Cumulus | Cu | Haufenwolke | ||||
Cumulonimbus | Cb | Schauer- und Gewitterwolke |
Quelle: Wolkenatlas der WMO, Ausgabe 2017, deutsche Bezeichnungen DWD
Die einzelnen Wolkengattungen werden weiter in Arten und Unterarten unterteilt, die hier nicht näher betrachtet werden sollen.
Wie entstehen Wolken?
Luft kann nur eine begrenzte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Menge ist sehr stark von der Temperatur abhängig. Warme Luft kann deutlich mehr Feuchtigkeit enthalten als kalte Luft. Wenn sich Luft nun abkühlt, kommt irgendwann der Moment, daß sie die ganze Feuchtigkeit nicht mehr tragen kann. Je nach Temperatur fällt sie dann in Form von Wassertropfen oder Eiskristallen aus. Dieser Vorgang findet in der Atmosphäre regelmäßig statt. Das Ergebnis sehen wir als Wolken oder – wenn es in Erdbodennähe stattfindet – Nebel.
So geschieht es, wenn feuchte Luft von der Erdoberfläche her nach oben aufsteigt. Dabei kühlt sie sich ab. In der Höhe der Wolkenuntergrenze werden die Bedingungen für die Wolkenbildung erfüllt, und es entstehen Wolken. Eine solche Bewölkung wird konvektive Bewölkung genannt.
Auch die für Europa typischen Warm- und Kaltfronten führen zur Bildung von Wolken, wenn an der Grenze der Front unterschiedlich warme Luftmassen aufeinandertreffen.
Messen der Bewölkung

Beobachtung
Die Wolkenbedeckung wird traditionell in Achteln (Einheit Okta) angegeben. Ein erfahrener Beobachter kann diesen Wert beim Blick in den Himmel recht genau schätzen.
Laser-Wolkenhöhenmesser (Ceilometer)
Laser-Wolkenhöhenmesser ermitteln ähnlich wie Laser-Geschwindigkeitsmesser der Polizei die Entfernung an Hand der Signallaufzeit eines Laserstrahles. So kann bestimmt werden, ob und in welcher Entfernung sich Wolken befinden. Auch weitere Eigenschaften der Wolken lassen sich damit ermitteln.
Nubiskop
Das Nubiskop ist ein Gerät zum Ausmessen des Ausmaßes der Bewölkung am Himmel. Es besteht aus einem oder mehreren Pyrometern, die den Himmel abfahren und die Wärmestrahlung messen. Aus den Meßwerten werden mittels eines speziellen Algorithmus die Bedeckungsgrade berechnet.
Quellen und Verweise
- Uwe Feister: Nubiscope - ein neues Messgerät für die Wolkendokumentation. DWD, Lindenberg, 2010.
- Wolkenatlas der WMO
- Definition der Einheit "Okta" (englisch)
- Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr.2 (VuB 2). Wetterschlüsselhandbuch. ASCII-codierte Schlüssel. 4. Ausgabe. DWD, Offenbach am Main, April 2022. Seite 158.
- Wettersymbole aus dem Bereich der Luftfahrt. DWD, Offenbach, 2020.
- Wolkengattungen. DWD, Offenbach.