Dieser Artikel geht sehr ins Detail. Er ist daher eher für Leute geeignet, die sich tiefer mit der Materie beschäftigen wollen.
Zu Zeiten, als es beim Deutschen Wetterdienst (DWD) noch gelernte Wetterbeobachter gab, übermittelte man die Meßwerte und Beobachtungen in einer speziellen Codierung, dem SYNOP-Schlüssel. Alle Informationen werden dabei als Zahlen in Textform verschlüsselt. Bevor das Internet zum Übertragungsmedium wurde, konnte man die Meldungen so kostengünstig per Fernschreiber versenden.
Heute werden Wettermeldungen im binären BUFR-Format übertragen. Dabei werden für Wetterzustände dieselben Codes in leicht angepaßter Form verwendet, nur nicht mehr in Text sondern in eine Bitfolge konvertiert.
Meldungsbeispiel
Das Meldungsbeispiel beinhaltet die aktuellen Meßwerte der Wetterstation Wöllsdorf von der letzten vollen Stunde.
Meldung nach FM12 SYNOPAAXX
04041
99511 10130
14///
/0000
11082
21099
39982
40208
58017
60005
700//
8////
90350
333
11010
21092=
03:50:00 04:50:00 – letzte volle Stunde
01:50:00 04:50:00 – 3-Stunden-Zeitraum endend mit der letzten vollen Stunde für die Gruppe 5appp
22:50:00 04:50:00 – Zeitraum für W1W2
16:50:00 04:50:00 – 12-Stunden-Zeitraum für Abschnitt 3
p3 1022.5 p2 1022.2 p1 1021.1 p0 1020.8
Grundlegender Aufbau der Meldung
Die Meldung ist in Abschnitte gegliedert, denen jeweils eine Kennzahl aus dreimal der Abschnittsnummer vorangestellt ist (zum Beispiel 333 für Abschnitt 3). Den Abschnitten 0 (Stationsdaten) und 1 (grundlegende Meßwerte) wird abweichend davon keine Kennzahl vorangestellt. Die Vorschrift fordert es zwar nicht, aber in der Praxis sieht man an bestimmten Stellen Zeilenwechsel.
Die Abschnitte wiederum sind in Gruppen unterteilt, die in der Regel aus jeweils fünf Zeichen bestehen. Das erste Zeichen ist oft, aber nicht immer, die Nummer der Gruppe. Solche Gruppen, die mit ihrer eigenen Nummer beginnen, können auch weggelassen werden, wenn keine Meßwerte dafür vorhanden sind.
Da die Wetterstation Wöllsdorf keine offizielle Kennung besitzt, sind im Beispiel mit der Gruppe 99LaLaLa QcLoLoLoLo die geographischen Koordinaten angegeben. An der Stelle in der Meldung findet man typischerweise die internationale Stationskennung IIiii, zum Beispiel 10471 für die Wetterstation Leipzig-Holzhausen oder 10578 für die Fichtelbergwetterwarte auf dem höchsten Berg Sachsens. Für Stationen, die nicht in das internationale Netz eingebunden sind, hat der DWD interne Kennungen C’C’C’C‘, die man daran erkennt, daß sie mit einem Buchstaben beginnen.
Werden in einer Meldung die Daten mehrerer Stationen gemeldet, dann werden die Gruppen MiMiMjMj und YYGGiw aus Abschnitt 0 nur einmal am Anfang übermittelt. Für die einzelnen Stationen beginnt der jeweilige Teil dann mit der Stationskennung.
Meldungsabschnitte
Jeder Abschnitt der Meldung beinhaltet eine bestimmte Art an Daten. Die Abschnitte 0 und 1 müssen immer vorhanden sein. Alle anderen Abschnitte sind nur enthalten, wenn entsprechende Werte zu übermitteln sind, zum Beispiel Abschnitt 2 bei Schiffen, die nach FM13 SHIP melden.
Abschnitt | Kenngruppe | Inhalt |
---|---|---|
0 | keine | Art der Meldung, Zeitstempel und Identifikationsdaten der Station, bei mobilen Stationen auch der Aufenthaltsort |
1 | keine | aktuelle meteorologische Meßwerte |
2 | 222 | maritime Daten, etwa Wassertemperatur und Wellenform |
3 | 333 | zusammengefaßte und ergänzende meteorologische Daten |
4 | 444 | beim DWD: Wolken unterhalb Stationsniveau |
Die Abschnitte ab 5 haben nur nationale oder militärische Bedeutung.
Erläuterung der Meldungsbestandteile
Schlüssel | BUFR-Element | WMO-Tabelle | Bedeutung | Interpretation |
---|---|---|---|---|
MiMiMjMj | – | 2582 | Kennung für Schlüsselform und Schlüsselteil | AAXX – Meldung einer ortsfesten Landstation (FM12) BBXX – Meldung einer Seestation (FM13) OOXX – Meldung einer mobilen Landstation (FM14) SXSX – Meldung aus Fremdnetzen (gilt nur beim DWD) |
IIiii | 0 01 001 0 01 002 |
– | internationale Stationskennung | II – internationale Blocknummer, für Deutschland 10 iii – nationale Stationskennung |
iw | – | 1855 | Art der Windangaben | 0 – geschätzt in m/s, 1 – gemessen in m/s, 3 – geschätzt in Knoten, 4 – gemessen in Knoten |
iR | – | 1819 | Indikator für Gruppe 6RRRtR | |
ix | – | 1860 | Wie ist die Gruppe 7 zu interpretieren? | 1...3 – mit Beobachter besetzt
(7wwW1W2), 4 – automatisch (7wwW1W2), 5...7 – nur automatisch (7wawaWa1Wa2) |
h | 1600 | Untergrenze der tiefsten Wolken | Höhe über der Stationshöhe | |
VV | 0 20 001 | 4377 | Sichtweite | codiert (in BUFR aber in m) |
N | 0 20 010 | 2700 | Gesamtbedeckung des Himmels | in Okta (in BUFR aber in %) |
dd | 0 11 001 | 0877 | Windrichtung | in 10°, z.B. 12 für 115°...124°C, besondere Werte: 36 für 355°...4°, 00 für Windstille, 99 für veränderlich (in BUFR aber direkt in °) |
ff | 0 11 002 | Windstärke | in m/s oder Knoten, je nach iw (BUFR immer in m/s) | |
sn | – | 3845 | Vorzeichen für Temperaturen |
0 – positiv oder 0, 1 – negativ, 9 – in Gruppe 2 ist anstelle der Taupunkttemperatur die relative Luftfeuchte angegeben |
TTT | 0 12 101 | Außentemperatur 2m über Grund | in 1/10°C, z.B. 123 für 12,3°C | |
TdTdTd | 0 12 103 | Taupunkttemperatur 2m über Grund | in 1/10°C, z.B. 095 für 9,5°C | |
UUU | 0 13 003 | relative Luftfeuchte | in Prozent, Alternative zu TdTdTd | |
TxTxTx | 0 12 111 | Maximaltemperatur | in 1/10°C, Maximum der Lufttemperatur der letzten 12 Stunden | |
TnTnTn | 0 12 112 | Minimaltemperatur | in 1/10°C, Minimum der Lufttemperatur der letzten 12 Stunden | |
P0P0P0P0 | 0 10 004 | Stationsluftdruck (QFE) | in 1/10 hPa bzw. mbar, Tausenderstelle weggelassen, z.B. 9973 für 997,3 hPa | |
PPPP | 0 10 051 | auf Meereshöhe reduzierter Luftdruck (QFF) | in 1/10 hPa bzw. mbar, Tausenderstelle weggelassen, z.B. 0123 für 1012,3 hPa | |
a | 0 10 063 | 0200 | Art der Luftdruckänderung der letzten drei Stunden | |
ppp | 0 10 061 | Betrag der Luftdruckänderung der letzten drei Stunden | in 1/10 hPa ohne Vorzeichen | |
RRR | 0 13 011 | 3590 | Regenmenge | in mm über den in tR verschlüsselten Zeitraum |
tR | 0 04 024 | 4019 | Bezugszeitraum der Niederschlagsmenge | Der Zeitraum endet immer zum Meldezeitpunkt und beginnt: 1 – vor 6 Stunden, 2 – vor 12 Stunden, 3 – vor 18 Stunden, 4 – vor 24 Stunden, 5 – vor einer Stunde, 6 – vor 2 Stunden, 7 – vor 3 Stunden, 8 – vor 9 Stunden, 9 – vor 15 Stunden |
ww | 0 20 003 | 4677 | aktuelles Wetter | Der Code beschreibt das Wetter zum Beobachtungszeitpunkt. Zusätzlich gibt es spezielle Codes für den Fall, daß es zu diesem Zeitpunkt keine meldungswürdige Wettererscheinung gibt, aber eine solche in der Stunde zuvor zu beobachten war. Die Bedeutung der Zahlen ist auf der Seite zum Wetterzustand beschrieben. |
W1 | 0 20 004 | 4561 | vergangenes Wetter | Neben dem aktullen Wetter ww wird für einen Betrachtungszeitraum, dessen Länge sich nach bestimmten Regeln richtet, das wesentlichste Wetter grob angegeben. |
W2 | 0 20 005 | 4561 | vergangenes Wetter | Wenn es im Betrachtungszeitraum mehr als eine meldungswürdige Wettererscheinung gegeben hat, wird hier die nächstschwächer eingestufte Erscheinung codiert. Die Codierung ist dieselbe wie bei W1. |
Nh | 2700 | Bedeckungsgrad CL | Bedeckungsgrad der gesamt CL-Wolken, falls keine vorhanden, der CM-Wolken, in Okta | |
CL | 0513 | tiefe Wolken | Gattung bzw. Art | |
CM | 0515 | mittelhohe Wolken | Gattung bzw. Art | |
CH | 0509 | hohe Wolken | Gattung bzw. Art | |
YY | Monatstag | nach UTC, in Abschnitt 0 Gruppe YYGGiw Monatstag des Beobachtungstermins | ||
GG | Beobachtungszeit Stunde | in UTC, in Abschnitt 0 Gruppe YYGGiw Beobachtungszeit, in Abschnitt 1 Gruppe 9GGgg tatsächliche Beobachtungszeit | ||
gg | Beobachtungszeit Minute | in UTC, tatsächliche Beobachtungszeit |
Quellen und Verweise
- Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2). Wetterschlüsselhandbuch. ASCII-codierte Schlüssel. 4. Ausgabe, DWD, Offenbach am Main, April 2022.
- Vorschriften und Betriebsunterlagen Nr. 2 (VuB 2). Wetterschlüsselhandbuch. Binäre Schlüssel (BUFR). 7. Ausgabe, DWD, Offenbach am Main, April 2022.
- Manual on Codes. International Codes. Volume I.1. Part A – Alphanumeric Codes. WMO, Genf, 2019. ISBN 978-92-63-10306-2.
- Manual on Codes. International codes. Volume I.2. Part B – Binary Codes. Part C – Common Features to Binary and Alphanumeric Codes. WMO, Genf, 2019 und 2022. ISBN 978-92-63-10306-2
- Wikipedia: SYNOP. Abgerufen am 22.06.2023. (Die Beschreibung in der Wikipedia ist nicht ganz korrekt.)