nach Schneefall 97% -1,0 °C

Wissenswertes

echte Wöllsdorfer Meßwerte für Döbeln und Umgebung

Waldbrand

Waldbrandeichhörnchen

Ein Waldbrand ist ein unkontrolliertes Feuer in der Natur. Er kann sich über große Flächen ausdehnen und riesige Waldgebiete vernichten. Die Waldbrandgefahr hat durch das Wasserdefizit in Sachsen erheblich zugenommen.

Ursachen

Waldbrände werden ganz überwiegend von Menschen verursacht, etwa durch fahrlässiges Verhalten wie Rauchen im Wald oder Lagerfeuer außerhalb von dafür vorgesehenen Plätzen. Auch Brandstiftung ist nicht selten. Natürliche Ursachen wie etwa Blitzschlag spielen dagegen hierzulande nur eine sehr geringe Rolle.

Sachsen leidet seit Jahrzehnten unter einem Wasserdefizit. Die Niederschläge bringen weniger Wasser als durch Verdunstung und Abfluß über die Gewässer verlorengeht. Mit der fehlenden Feuchtigkeit trocknen die Böden aus. Das Feuer kann sich so viel leichter ausbreiten. Hinzu kommen häufigere und längere regenlose Hitzeperioden im Sommer.

Brandschutzgerechtes Verhalten im Wald

Nicht rauchen! kein Feuer entzünden!
  • Zuallererst: Nicht rauchen! Glimmende Zigarettenkippen stellen eine nicht unwesentliche Ursache für Waldbrände dar. Verboten ist das Rauchen im Wald obendrein (§15 (3) SächsWaldG).
  • Lagerfeuer nur an dafür vorgesehenen Orten. Auch unsachgemäß angelegte Lagerfeuer sind eine häufige Ursache für Waldbrände.
  • Vorsicht beim Parken auf vegetationsbedeckten Flächen! An der Unterseite der Fahrzeuge befinden sich mit dem Auspuff und dem Katalysator sehr heiße Bauteile, die trockenes Gras u.a. Vegetationsbestandteile entzünden können. Nutzen Sie nur ausgeschilderte Parkplätze.
  • Ebenso sind Waldwege keine öffentlichen Straßen sondern Wirtschafts- und Rettungswege. Fahr- und Parkverbote beachten. Auch dort können heiße Bauteile an der Unterseite des Fahrzeuges die Vegetation entzünden.
  • Bei erhöhter Waldbrandwarnstufe die zusätzlichen Verhaltensmaßregeln beachten.
  • Nutzen Sie die Waldbrand-Gefahren-App des Staatsbetriebes Sachsenforst, um sich über die aktuelle Gefahrenlage vor Ort zu informieren.

Was tun, wenn ich einen Waldbrand entdecke?

Feuerwehr rufen 1. Brand melden. Notruf 112
  • Wo brennt es?
  • Was brennt?
  • Wie viel brennt?
  • Welche Gefahren?
  • Warten auf Rückfragen!
Fliehen 2. In Sicherheit bringen.
  • Der Schutz des eigenen Lebens und des der Menschen in der Nähe hat Vorrang vor allen anderen Maßnahmen. Niemals sich selbst in Gefahr bringen.
  • Immer gegen den Wind fliehen.
Feuerlöscher 3. Löschversuch unternehmen.
  • Nur wenn man sich dabei nicht selbst gefährdet!
  • Auf die Feuerwehr warten, um sie einzuweisen.
  • Löschversuche unternehmen.

Weitere Verhaltensregeln:

  • Nach Eintreffen der Feuerwehr gibt es für Sie nichts mehr zu tun. Der beste Ort ist dann weit weg vom Gefahrenbereich.
  • Die Einsatzkräfte brauchen Platz. Stehen Sie nicht im Weg herum. Es ist nicht fair, Leuten bei der Arbeit zuzugucken, die gerade ihr Leben für die Allgemeinheit riskieren.
  • Für Berichte über den Waldbrand und den Feuerwehreinsatz sind Fernsehen und Presse zuständig, nicht Sie und Ihr Mobiltelefon. Widerstehen Sie der Versuchung!

Waldbrandgefahrenstufen

Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird an Hand des vom DWD berechneten Waldbrandgefahrenindexes und der örtlichen Bedingungen (etwa der vorherrschenden Baumarten, ausgedrückt in der Waldbrandgefahrenklasse) festgelegt.

1 Waldbrandgefahrenstufe
sehr geringe Gefahr

Es gelten die allgemeinen Verhaltensregeln, die immer gelten.

2 Waldbrandgefahrenstufe
geringe Gefahr

Erhöhte Umsicht und Vorsicht, um Zündquellen zu vermeiden

  • Vorsicht beim Parken

3 Waldbrandgefahrenstufe
mittlere Gefahr

Die Situation wird kritisch und bedarf bewußter Einschränkungen.

  • Öffentliche Feuerstellen und Grillplätze im und am Wald sollten nicht genutzt werden.
  • Nicht auf vegetationsbedeckten Flächen parken

4 Waldbrandgefahrenstufe
hohe Gefahr

Aktiver Brandschutz des Waldes durch äußerste Vorsicht und weitere Einschränkungen

  • Wege nicht verlassen
  • Parkplätze und touristische Einrichtungen können behördlich gesperrt sein.

5 Waldbrandgefahrenstufe
sehr hohe Gefahr

Maximaler Schutz des Waldes vor Bränden

  • Wald meiden
  • Behörden und Waldbesitzer können den Wald aus Brandschutzgründen sperren.

Anmerkung: Diese Seite richtet sich an die Allgemeinheit. Spezielle Regelungen für Waldbesitzer und Waldarbeiter sind hier nicht aufgeführt.