Bedeckt 14,0 °C

Hardware

echte Wöllsdorfer Meßwerte für Döbeln und Umgebung

Sonnenscheindauermessung

Diese Seite beschreibt den technischen Aufbau und die Funktionsweise der Sonnenscheindauermessung. Die Meßgröße Sonnenscheindauer ist auf der Meßgrößenseite beschrieben.

Aufbau

Die Meßeinrichtung besteht aus den Komponenten:

  • Sensoreinheit der Firma Instromet mit Auswerteeinheit
  • PV-Einheit Davis 6612 zur Versorgung des Sensors
  • Sensor-Transmitter-Einheit Davis 6332 zur Übertragung der Meßwerte

Die Meßeinrichtung wird in dieser Zusammenstellung komplett konfektioniert und getestet von Weerhuisje angeboten.

Die Sensoreinheit muß an einem schattenfreien Ort Richtung Süden ausgerichtet angebracht werden. Mit einer langen, dünnen Leitung wird sie mit der Auswerteeinheit verbunden, die gleichzeitig die Stromversorgung der Sensoreinheit bereitstellt. Die Auswerteeinheit ist mit im Gehäuse der PV-Einheit untergebracht.

Eine PV-Einheit der Firma Davis versorgt die Sensoreinheit netzunabhängig mit Strom. Das Gehäuse hat außen eine Solarzelle und innen einen PV-Regler mit Akku.

Der Ausgang der Auswerteeinheit ist mit dem Regensensoreingang der Funkeinheit verbunden.

Funktionsweise

Meßprinzip ist, den Helligkeitsunterschied vor und hinter einem Schattenstab zu bestimmen. Durch die Anordnung mehrerer Helligkeitssensoren um den Schattenstab herum ist die Sensoreinheit in seiner Funktion von der Sonnenrichtung unabhängig.

Die Auswerteeinheit wandelt das Signal der Sensoreinheit in Impulse um. Je 36s Sonnenschein gibt einen Impuls. Die Impulse werden von der Transmitter-Einheit gezählt. Die Zählwerte werden zusammengefaßt als Tages- und Monatswerte an das WeatherLinkLive übertragen, das sie als Werte eines Zusatzregensensors ausgibt. In WeeWX werden die Werte aber nicht als Regenwerte sondern als Sonnenscheindauer verarbeitet.