bedeckt 7,8 °C

Wissenswertes

echte Wöllsdorfer Meßwerte für Döbeln und Umgebung

Die Zeit

Geschichtliches

Ursprünglich richtete sich die Zeit nach der Sonne. Wenn sie am höchsten stand, war Mittag. Weil sich die Erde aber nicht gleichmäßig um die Sonne bewegt, ist die Zeit von Sonnenhöchststand zu Sonnenhöchststand nicht immer gleich lang. Solange es nur Sonnenuhren gab, war das kein Problem. Mit dem Aufkommen der Räderuhren brauchte man ein gleichmäßiges Zeitmaß, die mittlere Zeit. Der Unterschied wird als Zeitgleichung be­zeich­net. Bekannt soll die Zeitgleichung aber schon viel früher gewesen sein, nämlich bereits den antiken griechischen Astronomen vor etwa 2100 Jahren.

Mit dem Ausbau der Eisenbahn wurde es dann zusätzlich zum Problem, daß jeder Ort seine eigene Zeit hatte. Das erschwerte die Bestimmung der Fahrzeiten und die Erstellung der Fahrpläne. So wurde die Zeitzone erfunden. Für Deutschland galt ab da überall die Zeit von Görlitz, genauer die des 15. Längengrades. Sie wird als Mitteleuropäische Zeit (MEZ; englisch Central European Time, CET) bezeichnet. Um so weiter man in Ost-West-Richtung von Görlitz entfernt wohnt, um so stärker weicht die offizielle Zeit von der Ortszeit ab. Für Wöllsdorf beträgt der Unterschied nur wenige Minuten (genau 7 min. 50,4 s).

1980 wurde dann noch die Sommerzeit eingeführt. Von März bis Oktober werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Man versprach sich davon eine Energieeinsparung. Mehrheitlich geht man heute davon aus, daß eine solche nicht eintritt. Die EU wollte die Zeitumstellung schon abschaffen, aber bis heute ist das Projekt nicht so recht vorangekommen.

Temporale und äquinoktiale Stunden

Noch bis ins Mittelalter hinein wurde die Zeit zwischen Sonnen­aufgang und Sonnen­untergang am Tag einerseits und die Zeit zwischen Sonnen­untergang und dem nächsten Sonnen­aufgang in der Nacht andererseits in jeweils zwölf gleiche Teile geteilt, die heute temporale Stunden genannt werden. Dementsprechend war im Sommer eine Tagesstunde viel länger als eine Nachtstunde, im Winter war es umgekehrt. Man begegnet dieser Art der Zeitzählung noch in den Zeitangaben der Bibel zum Karfreitagsgeschehen.

Mit dem Aufkommen mechanischer Uhren wurden diese ungleichmäßig langen Stunden zunehmend unpraktisch. Man teilte deshalb den vollen Tag in 24 gleiche Teile, die äquinoktiale Stunden heißen und unseren heutigen Stunden entsprechen. Der Zählungsbeginn (00:00:00) war anfangs noch nicht einheitlich. Erst später setzte sich Mitternacht als Start der Zählung durch, wie wir es heute kennen.

Wer macht die Zeit in Deutschland?

In Deutschland ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig für die Zeit zuständig. Sie betreibt mehrere Atomuhren, aus denen die offizielle deutsche Zeit ermittelt wird. Über den DCF77-Sender in Mainflingen bei Frankfurt wird ständig ein Zeitzeichen mit dieser Zeit gesendet. Funkuhren empfangen es und stellen sich danach automatisch. Auch über das Internet verbreitet die PTB die Zeit, zum einen mittels des NTP-Protokolls (ptbtime{1,2,3}.ptb.de) und zum anderen über WebSockets (uhr.ptb.de).

Zeitgleichung

Diagramm der Sonnenaufgangszeiten, Sonnenhöchststandszeiten und Sonnenuntergangszeiten über das Jahr
Zeitgleichung für Wöllsdorf (Differenz zwischen Sonnenzeit und mittlerer Zeit über das Jahr

Zeitskalen

Zeit Bezeichnung Bedeutung der Abkürzung Bezug Beschreibung
Atomzeit
TAI internationale Atomzeit Temps Atomique International Die Atomzeit wird als Mittelwert über sehr viele offizielle Atomuhren, die über die ganze Welt verteilt sind, ermittelt. Sie repräsentiert die Sekunde des Internationalen Einheitensystems.
UTC koordinierte Weltzeit en: Coordinated Universal Time
fr: Temps universel coordonné
2021: TAI−37,0s Die Weltzeit basiert auf der Atomzeit TAI, wird aber durch Schaltsekunden, die unregelmäßig in der Mitte und am Ende des Jahres eingefügt werden, an den Lauf der Sonne angepaßt.
GPST GPS-Zeit GPS Time TAI−19,0s vom GPS (den Navigationssystemen) intern verwendete Zeit
von der Atomzeit abgeleitete Zeit
GMT Greenwich Mean Time UTC+0h mittlere Ortszeit von Greenwich, einem Stadtteil von London (Die Bezeichnung wird nicht einheitlich verwendet, daher ist UTC+0h nur eine von mehreren Definitionen.)
MEZ (CET) mitteleuropäische Zeit Central European Time UTC+1h offizielle Zeit in Mitteleuropa einschließlich Deutschland
MESZ (CEST) mitteleuropäische Sommerzeit Central European Daylight Saving Time UTC+2h Im Sommer werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt.
LMT mittlere Ortszeit Local Mean Time UTC+λ·240s° Die mittlere Ortszeit eines Ortes hängt von dem Längengrad ab, auf dem er sich befindet. Orte auf unterschiedlichen Längengraden haben unterschiedliche mittlere Ortszeiten. Die Abkürzung ist nicht einheitlich.
Sonnenzeit
UT1 Universalzeit Universal Time UTC+dUT1 gemessene mittlere Sonnenzeit am Nullmeridian;
dUT1 gibt es nur tabelliert als historische Werte und für die nähere Zukunft extrapoliert.
wahre Sonnenzeit UT1+EOT wahre Sonnenzeit am Nullmeridian (EOT steht für "Equation of Time", deutsch Zeitgleichung.)
wahre Ortszeit wahre Sonnenzeit am Ort des Betrachters